Barista Lexi – Begriffe sortiert von A-Z
Herzlich willkommen zu unserem ultimativen Barista-Glossar von A-Z! In der faszinierenden Welt des Barista-Handwerks gibt es eine Vielzahl von Begriffen, von Aroma bis Zaranda, die oft Neulinge verwirren können. Unser umfassendes Glossar bietet einen klaren und leicht verständlichen Einblick in die Sprache der Baristas. Von den feinsten Kaffeebohnen bis zu den anspruchsvollsten Zubereitungstechniken – tauche mit uns ein in die Welt des Barista-ABCs und erweitere dein Verständnis für alles, was mit der Kunst des Kaffees zu tun hat. Pro Buchstabe präsentieren wir dir 20 Begriffe, um sicherzustellen, dass du vom Anfänger zum Barista-Experten aufsteigst. Mach dich bereit für eine Reise durch die Kaffeebuchstaben!
A:
Arabica – Hochwertige Kaffeebohne mit mildem Geschmack.
Americano – Espresso mit heißem Wasser verdünnt.
Aeropress – Eine manuelle Kaffeezubereitungsmethode.
Artisanal – Handwerkliche Kaffeezubereitung.
Altura – Kaffeeanbau in höheren Lagen für qualitativ hochwertige Bohnen.
Affogato – Espresso über Vanilleeis gegossen.
Agtron – Skala zur Messung der Röstfarbe von Kaffeebohnen.
Acidity – Der saure oder lebhafte Geschmack von Kaffee.
Aftertaste – Der Geschmack, der nach dem Schlucken im Mund verbleibt.
Arabesque – Eine dekorative Latte-Art-Technik.
B:
Barista – Experte in der Kaffeezubereitung.
Brew Ratio – Verhältnis von Kaffeemenge zu Wasser.
Barista Championship – Wettkämpfe für professionelle Baristas.
Burr Grinder – Mahlwerkzeug für gleichmäßiges Kaffeemahlen.
Bloom – Das Aufblühen von Kaffeemehl beim Gießen von heißem Wasser.
Body – Die Textur und Dicke des Kaffees im Mund.
Bourbon – Kaffeepflanzensorte mit süßem Geschmack.
Balance – Harmonisches Verhältnis von Säure, Süße und Bitterkeit im Kaffee.
Breville – Hersteller von Kaffeemaschinen und Zubehör.
Brazilian Santos – Eine Kaffeesorte aus Brasilien.
C:
Crema – Goldene Schaumschicht auf Espresso.
Chemex – Glas-Kaffeekaraffe für die Pour-Over-Methode.
Caturra – Kaffeepflanzensorte mit hohem Ertrag.
Cupping – Verkostung von Kaffee zur Beurteilung von Aromen.
Cascara – Getrocknete Kaffeekirschen für einen Tee.
Caramelization – Karamellisierung von Zucker während der Röstung.
Cortado – Espresso mit wenig aufgeschäumter Milch.
Cold Drip – Kalte Extraktion von Kaffee über Stunden.
Coffee Cherry – Frucht, die die Kaffeebohne umgibt.
Cezve – Kleiner Topf für die Zubereitung von türkischem Kaffee.
D:
Doppio – Doppelter Espresso für intensiven Geschmack.
Demitasse – Kleines Glas für Espresso.
Decaffeination – Entfernung von Koffein aus Kaffeebohnen.
Direct Trade – Direkter Handel zwischen Kaffeebauern und Röstern.
Distribution – Gleichmäßige Verteilung des Kaffeemehls im Siebträger.
Dark Roast – Stark gerösteter Kaffee mit kräftigem Geschmack.
Dial In – Feineinstellung von Mahlgrad und Extraktionszeit.
Dripper – Einrichtung für die Tropf-Kaffeezubereitung.
Dry Process – Trockene Kaffeebohnenverarbeitung.
Dirty Chai Latte – Chai Latte mit Espresso.
E:
Espresso – Konzentrierter Kaffee, zubereitet unter Druck.
Ethiopian Yirgacheffe – Eine hochgeschätzte Kaffeesorte mit blumigen Aromen.
Extraction Time – Die Dauer, in der Wasser mit Kaffeemehl in Kontakt steht.
Espresso Machine – Gerät zur Zubereitung von Espresso.
Ethiopian Sidamo – Kaffeesorte aus der Sidamo-Region mit lebhaften Aromen.
Exotic Coffee – Kaffee mit ungewöhnlichen und einzigartigen Aromen.
Egg Coffee – Kaffeezubereitungsmethode, bei der Ei verwendet wird.
Elevation – Höhenlage, in der Kaffee angebaut wird, beeinflusst den Geschmack.
Espresso Cupping – Verkostung speziell von Espresso.
Extraction Pressure – Der Druck, mit dem Wasser durch das Kaffeemehl gepresst wird.
F:
French Press – Methode zur Kaffeezubereitung durch Pressen.
Fair Trade – Handelspraxis zur Unterstützung von Kaffeebauern.
Flat White – Kaffeegetränk aus Australien mit Espresso und aufgeschäumter Milch.
Frother – Gerät zum Aufschäumen von Milch.
Filter Basket – Der Korb, in dem Kaffeemehl für die Zubereitung platziert wird.
Freshness – Frische der Kaffeebohnen beeinflusst den Geschmack.
Flavour Wheel – Diagramm zur Beschreibung verschiedener Kaffeearomen.
Finca – Spanisches Wort für Kaffeeplantage oder Bauernhof.
Fusion Coffee – Kombination verschiedener Kaffeesorten oder Zubereitungsmethoden.
Flair Espresso Maker – Manuelle Espressomaschine für zu Hause.
G:
Grinder – Gerät zum Mahlen von Kaffeebohnen.
Green Coffee – Kaffeebohnen vor der Röstung.
Golden Ratio – Ideales Verhältnis von Kaffee zu Wasser.
Gesha – Eine exklusive Kaffeesorte mit komplexen Aromen.
Guatemalan Antigua – Hochlandkaffee aus Guatemala.
Geisha – Kaffeepflanzensorte mit einzigartigen Geschmackseigenschaften.
Gold Cup Standard – Qualitätsstandard für die Kaffeezubereitung.
Grind Size – Die Partikelgröße des gemahlenen Kaffeemehls.
Greek Coffee – Traditionelle Kaffeezubereitungsmethode in Griechenland.
Gong Fu Cha – Chinesische Methode zur Tee- und Kaffeezubereitung.
H:
Hario V60 – Konisches Pour-Over-Gerät für manuelle Kaffeezubereitung.
Honey Process – Kaffeebohnenverarbeitungsmethode mit süßlichen Noten.
Honduras Marcala – Kaffeesorte aus der Region Marcala mit ausgeprägtem Geschmack.
Heat Exchanger – System in Espressomaschinen zur effizienten Wärmeregulierung.
Handpresso – Tragbare Espressomaschine für unterwegs.
Huehuetenango – Hochlandkaffee aus Guatemala mit lebendigen Aromen.
Harvesting – Die Erntezeit beeinflusst den Reifegrad der Kaffeekirschen.
Half-and-Half – Mischung aus gleichen Teilen Kaffee und Milch.
Hard Bean – Kaffeesorte aus höheren Lagen mit dichteren Bohnen.
Home Roasting – Das Rösten von Kaffeebohnen zu Hause.
I:
Iced Coffee – Kalter Kaffee, oft mit Eiswürfeln serviert.
Indian Monsooned Malabar – Indischer Kaffee mit besonderem Verarbeitungsprozess.
Irish Coffee – Kaffeegetränk mit Whiskey und Sahne.
Izzo Alex Duetto – Hochwertige Espressomaschine für Enthusiasten.
Indonesia Sulawesi – Kaffeesorte aus Sulawesi mit erdigen Aromen.
Inverter – Gerät zur Konvertierung von Gleichstrom zu Wechselstrom in Kaffeemaschinen.
Insulated Mug – Isolierter Becher zur Warmhaltung von Kaffee.
In-Cupping – Verkostung direkt aus der Tasse für schnelle Bewertungen.
Illy – Italienischer Kaffeehersteller, bekannt für seinen Espresso.
Infusion – Der Prozess des Aromenextrahierens während der Kaffeezubereitung.
J:
Java – Kaffeesorte aus der indonesischen Insel Java.
Jute Bag – Traditionelle Verpackung für grüne Kaffeebohnen.
Japanese Iced Coffee – Kalter Kaffee, bei dem heißes Wasser über Eis gegossen wird.
Java Jacket – Ärmel aus Pappe oder Schaumstoff, um Hände vor heißen Getränken zu schützen.
Jura – Schweizer Hersteller von Espressomaschinen und Kaffeevollautomaten.
Jura Mountains – Region, in der hochwertige Kaffeesorten angebaut werden.
Jute Bag – Traditionelle Verpackung für grüne Kaffeebohnen.
K:
Kaffeemühle – Gerät zur Zerkleinerung von Kaffeebohnen.
Kalita Wave – Eine spezielle Pour-Over-Methode mit flachem Boden.
Kenya AA – Hochwertige Kaffeesorte aus Kenia mit intensivem Aroma.
Knock Box – Behälter zum Entsorgen von Kaffeesatz aus dem Siebträger.
Kopi Luwak – Kaffee, der aus den Exkrementen der Zibetkatze gewonnen wird.
Kona – Kaffeesorte aus Hawaii, bekannt für ihre Weichheit und Nuancen.
Krups – Hersteller von Kaffeemaschinen und -zubehör.
Kurimi – Äthiopische Zubereitungsmethode, bei der Kaffeebohnen geröstet und gemahlen werden.
Kettle – Wasserkocher zur präzisen Kontrolle der Wassertemperatur.
Knock Box – Behälter zur Entsorgung von gebrauchtem Kaffeesatz.
L:
Latte Art – Die Kunst des Milchschaumzeichnens auf Kaffeegetränken.
Light Roast – Leicht gerösteter Kaffee mit betonten Säuren und Fruchtnoten.
La Marzocco – Hochwertige Espressomaschinenmarke aus Italien.
Lido 3 – Handkaffeemühle für präzises Mahlen von Kaffeebohnen.
Liqueur Coffee – Kaffeegetränk mit Likör, oft als Dessert.
Long Black – Ein Getränk ähnlich dem Americano, aber mit umgekehrter Reihenfolge.
La Pavoni – Italienischer Hersteller von Espressomaschinen.
Lavender Latte – Kaffeegetränk mit Lavendelaroma.
Loring Smart Roast – Eine umweltfreundliche Röstmaschine.
Low Acidity – Kaffeesorten mit geringem Säuregehalt.
M:
Mocha – Kaffeegetränk mit Schokolade und Milch.
Macchiato – Espresso mit einem Hauch von Milch oder Milchschaum.
Melitta – Deutscher Hersteller von Kaffeezubereitungszubehör.
Microfoam – Sehr feiner, samtiger Milchschaum für Latte Art.
Monsooned Coffee – Kaffeebohnen, die während der Monsunzeit ausgesetzt sind.
Mexican Altura – Hochlandkaffee aus Mexiko mit milden Aromen.
Molinari – Italienischer Kaffeeproduzent, besonders für Espresso.
Macap – Hersteller von professionellen Kaffeemühlen.
Miele – Deutsche Marke für hochwertige Kaffeevollautomaten.
Mypressi Twist – Handbetriebene Espressomaschine für unterwegs.
N:
Nitro Cold Brew – Kalter Kaffee, der mit Stickstoff versetzt ist.
Neapolitanischer Kaffee – Traditionelle Kaffeezubereitung aus Neapel.
Natural Process – Verarbeitungsmethode, bei der Kaffeebohnen an der Luft getrocknet werden.
Niche Zero – Kaffeemühle für den Heimgebrauch mit stufenloser Einstellung.
Nyeri – Kaffeeanbauregion in Kenia, bekannt für qualitativ hochwertige Bohnen.
Niche Roaster – Kleine Rösterei, die sich auf hochwertigen Kaffee spezialisiert.
Nespresso – Markenname für Kapsel-Kaffeemaschinen.
Non-Dairy Milk – Milchersatzprodukte wie Mandel-, Soja- oder Hafermilch.
Niche Coffee – Kaffee, der auf eine spezielle Zielgruppe oder Region abzielt.
Nicaraguan Segovia – Kaffeesorte aus der Segovia-Region in Nicaragua.
O:
Oolong-Kaffee – Kaffeesorte mit Merkmalen von Oolong-Tee.
Over-Extraction – Problem, bei dem Kaffee übermäßig extrahiert wird, was zu Bitterkeit führt.
Organic Coffee – Kaffee, der nach biologischen Standards angebaut wird.
Orange Bourbon – Kaffeesorte mit Orangenaromen.
Origin Trip – Reise zu den Ursprungsländern des Kaffees.
OXO Brew – Hersteller von Kaffeezubehör, bekannt für innovative Designs.
Onyx Coffee Lab – Kaffeerösterei in den USA mit Schwerpunkt auf Qualität.
On-Demand Grinder – Mühle, die Kaffee nur bei Bedarf mahlt.
Oji Cold Brew Dripper – Ein Gerät zur langsam tropfenden kalten Kaffeezubereitung.
Oro de Santa Barbara – Hochlandkaffee aus Honduras mit fruchtigen Aromen.
P:
Pour-Over – Manuelle Kaffeezubereitungsmethode, bei der heißes Wasser über Kaffeemehl gegossen wird.
Portafilter – Der Griff mit Sieb für Espressomaschinen.
Pacamara – Kreuzung zwischen Pacas und Maragogipe Kaffeesorten.
Papua New Guinea – Kaffeeanbauregion mit einzigartigem Geschmacksprofil.
Peaberry – Einzelne, rundliche Kaffeebohne statt der üblichen zwei Hälften.
Perkulator – Eine alte Methode der Kaffeezubereitung durch wiederholtes Kochen.
Piccolo Latte – Ein kleiner, starker Kaffee mit wenig Milch.
Pulled Shot – Ein Espresso, der mit langsamer Extraktion zubereitet wird.
Peruvian Coffee – Kaffee aus Peru mit ausgewogenem Geschmack.
Pergamino – Die äußere Schicht, die die grüne Kaffeebohne bedeckt.
Q:
Quality Grading – Die Bewertung der Qualität von Kaffeebohnen.
Quakers – Unterentwickelte, ungeröstete Kaffeebohnen, die schwer zu erkennen sind.
Quirky Coffee – Unkonventioneller Kaffee mit einzigartigen Merkmalen.
Quick Mill – Italienischer Hersteller von Espressomaschinen.
Quince – Ein seltener Geschmackston, der in bestimmten Kaffeesorten gefunden wird.
Quintana Roo – Kaffeeanbauregion in Mexiko mit exquisiten Aromen.
Quaffee – Ein lockerer Ausdruck für das Genießen von Kaffee.
Quality Control – Die Überprüfung von Kaffeequalität während des Röst- und Zubereitungsprozesses.
Quiche – Kombination von Kaffee und Kuchen, eine beliebte Begleitung.
Quadrante Espresso – Eine Marke für Espresso-Mischungen.
R:
Ristretto – Ein besonders kurzer Espresso mit intensivem Geschmack.
Rainforest Alliance – Zertifizierung für nachhaltigen und umweltfreundlichen Kaffeeanbau.
Robusta – Kaffeesorte mit höherem Koffeingehalt und kräftigem Geschmack.
Refractometer – Gerät zur Messung der Kaffeeextraktion.
Red Eye – Kaffeegetränk, das mit einem Schuss Espresso versehen ist.
Roast Profile – Der spezifische Röstverlauf für eine Kaffeesorte.
Robur – Kaffeemühle von Mazzer, bekannt für ihre Leistung.
Rwandan Coffee – Kaffee aus Ruanda mit blumigen und fruchtigen Noten.
Rancilio – Italienischer Hersteller von Espressomaschinen.
Rocket Espresso – Hochwertige italienische Espressomaschinenmarke.
S:
Single Origin – Kaffee, der aus einer spezifischen geografischen Region stammt.
Specialty Coffee – Hochwertiger Kaffee, der besondere Anbaubedingungen erfordert.
Siphon – Gerät zur Kaffeezubereitung, das auf Vakuumdruck basiert.
Staccato – Eine schnelle Serie von kurz aufeinanderfolgenden Espresso-Shots.
SCAA – Specialty Coffee Association of America, eine Organisation zur Förderung von Qualität.
Sulawesi Toraja – Kaffeesorte aus Sulawesi mit erdigen und würzigen Aromen.
Single Dose – Kaffeezubereitung mit einer Portion Kaffeemehl pro Tasse.
Slayer Espresso – Hersteller von High-End-Espressomaschinen.
Scale – Gerät zur genauen Messung von Kaffeemenge und Wasser.
Salvadoran Coffee – Kaffee aus El Salvador mit ausgewogenen Aromen.
T:
Tamper – Ein Werkzeug zum Verdichten des Kaffeemehls im Siebträger.
Turkish Coffee – Traditionelle Kaffeezubereitung aus der Türkei.
Tamping Pressure – Der Druck, mit dem das Kaffeemehl im Siebträger verdichtet wird.
Third Wave Coffee – Bewegung, die sich auf die hohe Qualität und Herkunft von Kaffee konzentriert.
Tanzania Peaberry – Einzelne Kaffeebohnen aus Tansania mit intensiven Aromen.
Tiam Sumatra – Kaffeesorte aus Sumatra mit erdigen Noten.
Thermal Carafe – Isolierkanne zur Warmhaltung von Kaffee.
Tamping Station – Eine Vorrichtung zur Unterstützung beim Tampern.
Temperature Surfing – Das Feintuning der Wassertemperatur während der Espressozubereitung.
Tinto – Kolumbianischer Begriff für schwarzen Kaffee.
U:
Unterextraktion – Ein Zustand, bei dem das Wasser zu kurz durch das Kaffeemehl läuft.
Unicorn Blood – Informeller Begriff für extrem starken Kaffee.
Uraga – Kaffeeanbauregion in Äthiopien, bekannt für seine speziellen Sorten.
Underdose – Verwendung einer zu geringen Menge an Kaffeemehl für die Zubereitung.
Umami – Eine der grundlegenden Geschmacksrichtungen, die in einigen Kaffeesorten vorkommt.
Ueshima Coffee Company – Japanische Kaffeemarke und Rösterei.
Utz Certified – Ein Zertifizierungsprogramm für nachhaltigen Kaffeeanbau.
Uji – Kenianische Region, die für ihre Kaffeequalität bekannt ist.
Uniformity – Gleichmäßigkeit in der Größe der gemahlenen Kaffeebohnen.
UCC Coffee – Japanischer Kaffeeproduzent und Röster.
V:
V60 – Ein populäres Konusdesign für Pour-Over-Kaffeemaschinen.
Vacuum Pot – Eine Kaffeezubereitungsmethode, bei der Wasser durch Vakuum gezogen wird.
Varietal – Die spezifische Kaffeesorte oder Kaffeepflanze.
Volcano Coffee Company – Kaffeerösterei in Hawaii.
Vietnamese Egg Coffee – Kaffeegetränk mit Eigelb und gezuckerter Kondensmilch.
VST Basket – Ein Präzisionssieb für Espressomaschinen.
Variety – Verschiedene Kaffeepflanzensorten, die auf einer Plantage angebaut werden.
Venting – Der Prozess des Gasablassens nach dem Rösten von Kaffeebohnen.
Vacuum Insulated – Isolierte Kaffeekaraffe für längere Warmhaltung.
Vienna Roast – Mitteldunkle Röstung mit ausgeprägtem Geschmack.
W:
Wasserverhältnis – Das Verhältnis von Kaffeemehl zu Wasser für die ideale Extraktion.
Water Quality – Die Qualität des Wassers beeinflusst den Geschmack des Kaffees.
Washed Process – Kaffeebohnenverarbeitungsmethode mit Entfernung des Fruchtfleisches vor der Trocknung.
World Barista Championship – Internationale Meisterschaft für Baristas.
White Coffee – Kaffeegetränk mit kalter Milch oder Sahne.
Woodneck – Traditionelles, japanisches Filterzubereitungssystem.
Wet Hulling – Eine Methode zur Kaffeebohnenverarbeitung in einigen asiatischen Regionen.
Wiry – Eine Klassifikation für Kaffeebohnen, die lang und dünn sind.
Wacaco – Hersteller von tragbaren Espressomaschinen.
Wush Wush – Seltene äthiopische Kaffeesorte mit ungewöhnlichen Aromen.
X:
(Kein Eintrag)
Y:
Yirgacheffe – Ein bekanntes äthiopisches Kaffeeanbaugebiet, berühmt für seine fruchtigen Aromen.
Yemen Mocha – Kaffeesorte aus dem Jemen mit intensivem Geschmack.
Yellow Bourbon – Kaffeesorte mit gelben Kaffeekirschen.
Yama Glass – Hersteller von Glasgeräten für die Kaffeezubereitung.
Yellowing – Der Zustand, wenn Kaffeebohnen beginnen, ihre grüne Farbe zu verlieren.
Yellow Pacamara – Eine Kaffeesorte, eine Kreuzung zwischen Pacas und Maragogipe mit gelben Früchten.
Yabitu Koba – Eine Region in Äthiopien, bekannt für Kaffee mit fruchtigen und blumigen Noten.
Yellow Catuai – Eine Kaffeesorte mit gelben Kaffeekirschen, die in verschiedenen Anbaugebieten vorkommt.
Yara Valley – Eine Region in Australien, in der einige hochwertige Kaffeesorten angebaut werden.
Yellow Honey Process – Eine Kaffeebohnenverarbeitungsmethode, bei der das Fruchtfleisch teilweise entfernt wird, aber ein Teil bleibt, wodurch süße Noten entstehen.
Z:
Zeit, Extraktionszeit – Die Dauer, in der Wasser mit Kaffeemehl in Kontakt steht, beeinflusst den Geschmack des Kaffees.
Zassenhaus – Deutscher Hersteller von hochwertigen Kaffeemühlen.
Zero Defects – Ein Standard für die Qualität von Kaffeebohnen ohne Mängel.
Zambian Coffee – Kaffee aus Sambia mit ausgewogenen Aromen.
Zeal – Der Enthusiasmus und die Hingabe, die viele Baristas für ihre Kunst zeigen.
Zephyr Green Coffee – Ein Unternehmen, das sich auf den Handel mit grünen Kaffeebohnen spezialisiert hat.
Zero Waste Coffee – Ein Ansatz, bei dem alle Ressourcen in der Kaffeezubereitung möglichst effizient genutzt werden.
Zero Gravity Coffee – Eine Anspielung auf den Einfluss der Schwerelosigkeit auf die Kaffeezubereitung, oft von Weltraummissionen inspiriert.
Zaranda – Ein traditionelles Sieb, das in einigen Kaffeeregionen verwendet wird, um Kaffeebohnen zu sortieren.
Zamboni Espresso Machine – Eine innovative Espressomaschine, die für ihre Präzision und Leistung bekannt ist.
